Häufig gestellte Fragen

  • Was ist der Tandemclub Offenbach und welche Ziele verfolgt er?

    Der Tandemclub Offenbach ist ein Verein, der blinden und sehbehinderten Menschen die Möglichkeit bietet, das Fahrradfahren auf Tandems zu erleben. Der Verein fördert soziale Projekte und unterstützt Menschen, die aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht selbstständig Fahrradfahren können. Außerdem engagiert sich der Verein in der Zusammenarbeit mit anderen sozialen Projekten und Vereinen, wie z. B. Tandem-Hilfen e.V.

  • Wie funktioniert das Tandemfahren für blinde oder sehbehinderte Menschen?

    Beim Tandemfahren für blinde oder sehbehinderte Menschen sitzt die sehende Person (Pilot) vorne und lenkt das Tandem, während die blinde oder sehbehinderte Person (Stoker) hinten sitzt und mittreten muss. Dies ermöglicht es beiden Fahrern, gemeinsam Fahrrad zu fahren, wobei der Stoker nicht lenken muss, aber das Gefühl des Fahrradfahrens erlebt und aktiv am Fahren teilnimmt.

  • Welche Projekte unterstützt der Tandemclub Offenbach?

    Der Tandemclub Offenbach engagiert sich in verschiedenen sozialen Projekten. Ein Beispiel ist die Unterstützung des Vereins Tandem-Hilfen e.V. bei der Aktion Kuba-Tandem-2015, bei der Spenden gesammelt und Tandems sowie eine Blindenschreibmaschine nach Kuba geliefert wurden. Der Verein hat auch an Veranstaltungen wie der Sternfahrt zum Louis-Braille-Festival teilgenommen, um Strecken und Ausflüge für sehbehinderte Menschen zu planen.

  • Kann jeder das Tandemfahren ausprobieren, auch ohne Behinderung?

    Ja, der Tandemclub Offenbach bietet regelmäßig Termine an, bei denen interessierte Personen das Tandemfahren ausprobieren können, insbesondere Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht eigenständig Radfahren können. Diese Events sind eine großartige Möglichkeit, das Tandemfahren als alternative Fortbewegungsmethode kennenzulernen.

  • Warum ist Tandemfahren für blinde und sehbehinderte Menschen wichtig?

    Tandemfahren ermöglicht blinden und sehbehinderten Menschen, aktiv am Fahrradsport teilzunehmen und die Freude an der Bewegung zu erleben, die sonst ohne die Unterstützung einer sehenden Person nicht möglich wäre. Es fördert außerdem das Gemeinschaftsgefühl und die Inklusion, da sehende und sehbehinderte Menschen gemeinsam aktiv sind. Tandemfahren trägt somit zur sozialen Integration und Mobilität bei.